Verbessern Sie Ihren Volley, indem Sie diese kleine Änderung vornehmen

Die wichtigste Korrektur für Ihre Volley-Technik im Tennis

Wenn Sie mit Ihrem Volley Probleme haben, liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie einen Fehler gemacht haben: die erste Bewegung. Was tun Sie als Erstes, wenn der Tennisball mit der Vorhand oder Rückhand auf Sie zukommt?

Die meisten Tennistrainer raten ihren Schülern, eine sofortige Drehung nach rechts oder links auszuführen und den Schläger leicht nach hinten zu schwingen. Die nächste Bewegung wäre dann ein diagonaler Schritt nach vorne auf den Ball zu. So wird Volley seit Jahrzehnten gelehrt – und es ist völlig falsch! Wenn Sie es auch so gemacht haben, lesen Sie weiter.

Was ist das Problem mit der oben beschriebenen Technik?

Erstes Problem: Nach diesem ersten diagonalen Schritt können Sie keinen weiteren Schritt mehr machen, bevor Sie den Ball treffen. Nehmen wir an, Sie sind Rechtshänder. Sie machen einen diagonalen Schritt mit dem linken Fuß, um einen Ball auf Ihrer rechten Seite zu treffen. Ihr Körpergewicht liegt dabei auf Ihrem linken Fuß. Idealerweise sollten Sie den Ball bei diesem Schritt genau im richtigen Timing treffen. Idealerweise befindet sich der Ball außerdem in Ihrer Reichweite (nicht zu nah und nicht zu weit von Ihrem Körper entfernt). In diesem Fall sollte Ihr Volley gelingen.

Aber so ideal sind die Umstände fast nie. Sehr oft werden Sie feststellen, dass Sie den diagonalen Schritt gemacht haben, der Ball aber langsamer ist als erwartet – Sie müssen auf den Ball warten, und der Vorwärtsdrang des ersten Schritts geht verloren. Noch häufiger werden Sie feststellen, dass der Ball außerhalb Ihrer Reichweite ist, weil Ihr Gegner ihn weiter rechts von Ihnen platziert hat. Da dein Körpergewicht jedoch bereits auf deinem linken Fuß lastet, ist es unmöglich, noch einen Schritt (geschweige denn zwei) zu machen, um nahe genug an den Ball heranzukommen und ihn zu treffen.

Zweites Problem: Wenn du dich auf der Stelle drehst und gleichzeitig den Schläger zurückschwingst, schwingst du meistens entweder zu weit zurück und kannst den Schläger nicht mehr nach vorne bringen (wenn der Ball schneller kommt als gedacht). Dein Kontaktpunkt ist dann zu spät (hinter deinem Körper), was das Schlimmste ist, was passieren kann. Oder der Ball kommt langsamer als gedacht, und da du den Schläger nur ein wenig zurückgeschwungen hast, kannst du nicht mehr zurückschwingen, um deinem Volley mehr Geschwindigkeit und Tiefe zu verleihen. Auch nicht ideal.

Was solltest du also tun?

Wenn du siehst, dass der Ball von rechts kommt, solltest du als Erstes mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt nach rechts machen! Idealerweise sollte dein rechter Fuß jetzt ungefähr zum Netzpfosten zeigen. Schwingen Sie Ihren Schläger nicht zurück. Mit diesem Schritt haben Sie Ihren gesamten Körper bereits zur Seite gedreht, und Ihr Schläger ist in Position für eine kurze Blockbewegung. Wichtig ist dabei, dass Sie a) im Gleichgewicht sind und bereit für einen weiteren Schritt (oder sogar zwei) und b) Ihr Schläger in Position ist, um den Ball bei Bedarf vor Ihrem Körper zu blocken oder zu schlagen.

An diesem Punkt können Sie sehen, wie schnell der Schlag Ihres Gegners ist und ob der Ball in Ihrer Reichweite ist oder nicht. Und Sie können Ihre nächste(n) Bewegung(en) je nach Schlagqualität wählen.

Wenn der Ball sehr schnell kommt, machen Sie mit dem linken Fuß einen Schritt auf den Ball zu. Schwinge nicht mehr zurück, blockiere den Ball nur, während du dich vorwärts bewegst.

Wenn der Ball langsamer kommt (d. h. du möchtest ihm etwas mehr Geschwindigkeit verleihen), schwinge gerade so weit zurück, dass du dies erreichst. Achte aber darauf, dass du noch genügend Zeit hast, den Ball vor deinem Körper zu treffen. Wichtig ist, dass du auf deinem rechten Fuß bleibst und deinen letzten Schritt zum Ball so timest, dass du dein Körpergewicht im richtigen Moment in den Schlag legst.

Und schließlich der wichtigste Vorteil dieser Technik: Sobald du den ersten Schritt nach rechts machst, kannst du weitere Schritte machen, falls der Gegner den Ball gut platziert hat. Bereits mit den beiden Schritten (rechts – links) hast du deine Reichweite im Vergleich zur „Links-Fuß-quer“-Technik vergrößert. Aber auch nach dem Öffnen nach rechts mit dem rechten Fuß kannst du bei Bedarf noch zwei oder drei weitere Schritte machen. Das liegt daran, dass du nach dem ersten Schritt immer noch eine ausgeglichene Haltung hast, im Gegensatz zur „Linksfuß-quer“-Technik, bei der du in deiner Position verharrst.

Mit dieser Technik kannst du Bälle erreichen, die dir vorher nicht möglich waren. Deine Spielfeldabdeckung vergrößert sich um mindestens einen halben Meter nach links und rechts (bei nur zwei Schritten) oder sogar um anderthalb Meter (bei vier Schritten). Das ist eine enorme Verbesserung. Bedenken Sie, dass besonders kleinere Spieler und Spieler mit relativ kurzen Armen von dieser Technik sehr profitieren. Ich bin erst 5„8“ und ich lernte, auf die altmodische Art Volley zu spielen. Vor dieser Umstellung fühlte ich mich am Netz nie wohl.

Natürlich gibt es hier einen Haken: Wenn der Schlag des Gegners gut platziert und schnell ist, fehlt einem vielleicht die Zeit für eine 4-Schritt-Kombination rechts-links-rechts-links. Aber für zwei Schritte reicht immer noch Zeit, glauben Sie mir. Nun ja, manche Bälle sind einfach zu gut für vier Schritte – aber die wären mit Ihrer alten Technik noch unerreichbarer gewesen, oder? Und je mehr Sie üben, desto öfter werden Sie überrascht sein, wie gut Sie die gut platzierten Schläge Ihrer Gegner erreichen.

Wie trainiert man diese Volley-Technik?

Um diese Technik zu erlernen, vereinbaren Sie eine Trainingseinheit mit einem Freund. Er muss kein Tennistrainer sein, aber bringen Sie mindestens 20 Bälle mit. Lassen Sie Spieler A in der eigenen Hälfte langsame Bälle an Spieler B zuspielen. Beginnen Sie nur mit der Vorhand und konzentrieren Sie sich auf den Doppelpass (rechts-links). Machen Sie dasselbe mit der Rückhand (links-rechts). Üben Sie anschließend mit zufälligen Schlägen auf Ihre Vorhand und Rückhand und konzentrieren Sie sich dabei wieder auf den Doppelpass. Verbessern Sie anschließend die Geschwindigkeit der eingehenden Schläge. Lassen Sie sich anschließend von Ihrem Trainingspartner schnellere Bälle von der Grundlinie zuspielen. Nach 60–80 Schlägen spielt Spieler B Bälle an Spieler A zu.

Glauben Sie mir, Sie werden feststellen, dass Sie das sehr schnell lernen und sich bei Ihrem nächsten Tennismatch bei Ihren Volleys viel sicherer fühlen werden!